Ziele & Aufgaben

Wer sind wir?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
»Mehr erfahren

Video laden

Der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V.

  • versteht sich als sozialpolitische, wirtschaftliche, sprachliche und kulturelle Interessenvertretung der Menschen mit Hörbehinderungen und der Gebärdensprachnutzer*innen in Baden-Württemberg und als Plattform für die Gebärdensprachgemeinschaft.
  • blickt auf eine lange Geschichte zurück. Er wurde 1982 aus den damals selbständigen Landesverbänden Baden und Württemberg gebildet. Der ehemalige württembergische Verband wurde bereits im Jahr 1881 gegründet, der badische Verband im Jahr 1950.
  • vertritt derzeit 29 Mitgliedsvereine und –verbände mit insgesamt ca. 1.800 Mitglieder in ganz Baden-Württemberg.
  • ist Träger der Dolmetschervermittlung für Gebärdensprache Baden-Württemberg und der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung.

Was sind unsere Ziele?

Wir setzen uns ein für die Förderung

  • der sozialen und gesellschaftlichen Akzeptanz von Menschen mit Hörbehinderungen
  • der Barrierefreiheit für den gleichberechtigen Zugang zu Informationen, Kommunikation und Bildung
  • der Gebärdensprache und unserer besonderen Kommunikationsbedürfnisse
  • sowie der Gehörlosenkultur im Allgemeinen

Was machen wir?

  • Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung mit anderen Organisationen der Selbsthilfe, mit Bildungseinrichtungen, Kirchen und anderen gesellschaftlichen Akteuren
  • Aufklärung über die Belange hörbehinderter Menschen
  • Beratung und Unterstützung der Mitgliedsvereine
  • Organisation von Veranstaltungen und Seminaren
  • Herausgabe der Verbandszeitschrift visuellaktuell

Mitgliedschaften

Der Landesverband ist Mitglied in diesen Dachverbänden und Organisationen:

Wie sind wir organisiert?

Verbandstag

Einmal im Jahr lädt der Landesverband zum Verbandstag ein. Im Rahmen des Verbandstags findet die Mitgliederversammlung statt. Dazu sind alle ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedsvereine sowie die Fördermitglieder eingeladen. Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse und wählt den Vorstand.

Vorstand

Der Vorstand setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen, von denen einer der Vorsitzende ist. Ein anderes Vorstandsmitglied übernimmt die Rolle des Schatzmeisters. Der Vorstand wird für drei Jahre gewählt. Seine Aufgaben sind es, den Verband zu leiten und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung umzusetzen.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist mit einer hauptberuflichen Referentin besetzt. Ihre Aufgaben sind: die Unterstützung des Landesvorstands und der Mitgliedsvereine, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Fundraising, die Organisation von Veranstaltungen, politische Arbeit sowie die Leitung der Geschäftsstelle.

Seniorenteam

Der Seniorenbeauftragte und das Seniorenteam beraten die Seniorenleiter/innen der Vereine und organisieren Treffen und Seminare zur Vernetzung und zum Austausch.

Frauenteam

Die Frauenbeauftragte und das Frauenteam beraten die Frauenbeauftragten der Vereine und organisieren Treffen und Seminare zur Vernetzung und zum Austausch.

Wilde Löwenjugend

Die Wilde Löwenjugend ist die Jugendorganisation des Landesverbands und kümmert sie sich um Freizeit- und Bildungsangebote für taube Jugendliche.

Verbandstag

Im Rahmen des Verbandstags findet die Mitgliederversammlung statt. Einmal im Jahr wird zum Verbandstag eingeladen. Eingeladen sind alle ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedsvereine sowie die Fördermitglieder. Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse und wählt den Vorstand.

Seniorenteam

Der Seniorenbeauftragte und das Seniorenteam beraten die Seniorenleiter/innen der Vereine und organisieren Treffen und Seminare zur Vernetzung und zum Austausch.

Vorstand

Der Vorstand setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen, von denen eine/r der/die Vorsitzende ist und eine/r der/die Schatzmeister/in. Er wird für drei Jahre gewählt. Der Vorstand leitet den Verband und setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um.

Wilde Löwenjugend

Die Wilde Löwenjugend macht Freizeit- und Bildungsangebote für taube Jugendliche und junge Erwachsene.

Frauenteam

Die Frauenbeauftragte und das Frauenteam beraten die Frauenbeauftragten der Vereine und organisieren Treffen und Seminare zur Vernetzung und zum Austausch.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist mit einer hauptberuflichen Referentin für Selbsthilfe und Öffentlichkeitsarbeit (Teilzeit) besetzt. Ihre Aufgaben sind: Unterstützung des Landesvorstands und der Mitgliedsvereine, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, Veranstaltungsorganisation und die Leitung der Geschäftsstelle.

Skip to content