Informationen rund um Corona und Barrierefreiheit
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle seit Monaten. Der Landesverband setzt sich kontinuierlich für Informationen zum Coronavirus in Gebärdensprache ein.
Wir fordern kommunikative Barrierefreiheit in der Krisenzeit.
Auf dieser Seite sammeln wir Informationen zu Corona in DGS und informieren über unsere Maßnahmen im Einsatz für mehr Barrierefreiheit.
Tipp: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihren Browser, um hier immer die aktuellsten Informationen angezeigt zu bekommen!
Wir bemühen uns, die Seite stets aktuell zu halten. Wenn Sie Anmerkungen, Ideen oder Hinweise haben, melden Sie sich gerne unter info@lv-gl-bw.de.
1.) Aktuelle Situation
Der Lockdown wurde bis 14. Februar 2021 verlängert. Die bisherigen Beschränkungen bleiben erhalten. Beim Bund-Länder Treffen am 19. Januar 2021 wurden die Beschränkungen zum Teil erneut verschärft:
- Private Treffen sind nur noch mit einer einzelnen Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört, erlaubt.
- In Bus, Bahn und Geschäften gilt die Pflicht, chirurgische Masken oder FFP2-Masken (keine Alltagsmasken aus Stoff) zu tragen. Information zur Wiederverwendbarkeit von FFP2 Masken finden sich hier.
- Überall dort, wo es möglich ist, sollen Arbeitgeber flächendeckend Arbeit aus dem Home Office ermöglichen.
Es gelten folgende Regelungen:
(Bild klicken für Details zu den Regelungen)
Die Ausgangsbeschränkungen bleiben bestehen. Geschäfte und Einrichtungen, die bisher geschlossen waren, bleiben zu. Seit dem 11. Januar 2021 sind Abholangebote ("Click & Collect") im Handel wieder erlaubt.
Weitere Einschränkung sind nicht ausgeschlossen, darunter eine Einschränkung des Bewegungsradius auf 15km um den eigenen Wohnort.
(Bild klicken für Details zur Ausgangsbeschränkung)
Die jeweils aktuellen Änderungen finden sich in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würrtemberg. Informationen zur Corona-Verordnung in Leichter Sprache.
Die aktuellen Ansprachen von Ministerpräsident Kretschmann (mit DGS) finden Sie unter Punkt 4.) auf dieser Seite.
In einem regelmäßigen Pressebriefing informierte das Robert Koch-Institut über die Entwicklung des Coronavirus in Deutschland und in der Welt (Videos mit DGS).
Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Regierungspräsidium Stuttgart eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die vom Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium fachlich unterstützt wird. Gehörlose Menschen erreichen die Hotline über einen Video-Chat (montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr).
Informationen zur Corona-Warn-App in DGS gibt es hier.
Impfungen
Es wird schrittweise geimpft: zunächst erhalten Menschen älter als 80 Jahre und Menschen mit besonderem Risiko (aufgrund ihrer gesundheitlichen oder beruflichen Situation) eine Impfung. Eine Impfung im Impfzentrum erfolgt nur mit Termin.
Der Landesverband hat sich für eine barrierearme Online-Terminvereinbarung stark gemacht. Zunächst wat die Terminvereinbarung nur per Telefon über 116 117 möglich.
Zur Online-Terminvereinbarung für Impfungen geht es hier.
Informationen des Sozialministeriums zum Thema Corona-Impfung gibt es hier.
2.) Maskenpflicht
Für gehörlose und schwerhörige Menschen gibt es - anders als zu Beginn der Corona-Pandemie - keine allgemeine Befreiung von der Maskenpflicht mehr. Die Befreiung von der Maskenpflicht ist jedoch weiterhin "aus zwingenden Gründen“ möglich. Die Regelungen der Corona-Verordnung und Erklärungen dazu haben wir in einem Infoblatt zur Maskenpflicht zusammengefasst.
In jedem Fall gilt die Aufforderung, wann immer möglich eine Maske zu tragen.
Der Landesverband veröffentlichte gemeinsam mit dem PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg eine Pressemitteilung: "Maskenpflicht in Baden-Württemberg- Kommunikation für gehörlose Menschen zusätzlich erschwert" (27.04.2020)
Vorstandsmitglied Andreas Frucht fasst im Video die wichtigsten Inhalte in Gebärdensprache zusammen.
Hinweis: Berichterstattung in Bewegtbild und Text (Fernsehen und Zeitung) zum Thema Maskenpflicht finden Sie in unserem Pressebereich.
3.) Barrierefreiheit in der Corona-Krise
Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung stoßen, was das Thema „Corona-Virus“ angeht, überall auf Barrieren. Die wichtigsten Informationen über Ansteckung, Verbreitung und Sicherheitsmaßnahmen - vor allem regionale Informationen - gibt es oft nur in deutscher Schrift- oder Lautsprache. Informationen in Deutscher Gebärdensprache sind leider selten.
Vorstandsmitglied Andreas Frucht erklärt im Video, wie es um die Barrierefreiheit steht. Siehe auch, unser Artikel zum Thema in der aktuellen Ausgabe unseres Verbandsmagazins visuellaktuell.
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Informationen erhalten, um sich selbst und andere schützen zu können. Erste positive Entwicklungen gab es bereits (Video in DGS).
Eine gut Beschreibung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation der Gehörlosen-/Gebärdensprachgemeinschaft in Deutschland liefert auch das Positionspapier des Deutschen Gehörlosen-Bund (DGB).
4.) Informationen zu Corona und zu Maßnahmen in Deutscher Gebärdensprache
4.1 Aktuelle Informationen auf Landesebene (Baden-Württemberg):
- 19.01.2021- Ministerpräsident (MP) Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann zur Situation in Schulen und Kitas (Video mit Dolmetscherin)
- 14.01.2021- Ministerpräsident (MP) Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann zur Situation in Schulen und Kitas (Video mit Dolmetscherin)
- 05.01.2021- Ministerpräsident (MP) Kretschmann: Statement nach Bund-Länder Beratungen zur Verlängerung des Lockdowns (Video mit Dolmetscherin)
- 21.12.2020- Empfehlungen für Weihnachtsfeiern unter Coronabedingungen von Prof. Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts (Video mit Dolmetscherin)
- 13.12.2020- Bund und Länder einigen sich auf Lockdown ab 16. Dezember (Video mit Dolmetscherin)
- 16.11.2020- Erste Zwischenbilanz des „Lockdown Light“ (Video mit Dolmetscherin)
- 30.10.2020- Kretschmann zur Corona-Lage: "Laufen Gefahr, Kontrolle über Pandemie zu verlieren" (Video mit Dolmetscherin)
- 28.10.2020- Ministerpräsident (MP) Kretschmann: Statement nach Bund-Länder Treffen (Video mit Dolmetscherin)
- 09.10.2020- Ministerpräsident (MP) Kretschmann: "Zweite Corona-Welle rollt auf uns zu" (Video mit Dolmetscherin)
- 29.09.2020- MP Kretschmann: Kein Platz für Corona-Lockerungen (Video mit Dolmetscherin)
- 27.08.2020- MP Kretschmann zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie und zur Ministerkonferenz (Video mit Dolmetscherin)
- 06.05.2020 - MP Kretschmann zu Corona-Lockerungen (Video mit Dolmetscherin)
- 05.05.2020 - Landesregierung Baden-Württemberg: Pressekonferenz zur aktuellen Lage und zum Thema "Kritische Infrastruktur: Energieversorgung in und nach der Corona-Krise" (Video mit Dolmetscherin)
- Aktuelle Debatten, Plenarsitzungen, Fraktions- und Ausschusssitzungen & Co. aus dem Landtag von Baden-Württemberg mit Gebärdensprachdolmetscher*in werden unter diesem Link live übertragen. Wann jeweils Sitzungen stattfinden, verrät dieses Dokument.
4.2 Aktuelle Informationen auf Bundesebene und allgemeine Informationen:
- Infofilm des Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. (DGB; mit DGS).
- Erfahrungsberichte von zwei Menschen, die an Covid19 erkrankt waren (1. Video mit Dolmetscherin und 2. Video mit Dolmetscherin)
- Informationen zur Corona Warn-App: wie funktioniert sie, was kann sie, warum brauchen wir sie? (Videos mit Dolmetscher*in)
- Eine Sammlung von jeweils mehreren DGS-Videos gibt es hier:
- Bundesregierung: Ansprachen und Podcast der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ansprachen von Regierungssprechern & Informationsvideos (Videos mit Dolmetscher*in)
- Infektionsschutz.de
(Videos mit Dolmetscher*in)
- ARD und Rundfunkanstalten (Ankündigung von Sendungen in DGS)
- ZDF (verschiedene Sendungen in DGS)
- WDR: COSMO Magazin über die wichtigsten Entwicklungen im Kampf gegen Corona (verschiedene Folgen in DGS)
- NDR: Info-Podcast mit Virologe Christian Drosten (Videos in DGS)
- MDR: Gerne lernen - Schulstunden (Videos mit Dolmetscher*in)
- 16.06.2020 - AHA im Alltag mit Lothar Spielmann: Schutz vor Corona-Betrügern (Video mit Dolmetscherin)
- 15.06.2020 - Bundesregierung: verschiedene Videos zum Thema Corona-Warn-App (Videos in DGS)
- 15.05.2020 - Die korrekte Verwendung von Alltagsmasken (Video mit Dolmetscherin)
- 04.05.2020 - Zusammen gegen Corona live: Corona und die Pflege (Video mit Dolmetscherin)
- 02.05.2020 - Schwangerschaft, Geburt & Nachsorge während Corona (Video mit Dolmetscherin)
4.3. Allgemeine Informationsvideos zu Corona:
- Informationen zur Corona-Testung und zur Einreise aus Risikogebieten (Stadt Heilbronn, Video in DGS)
- Bundesministerium für Gesundheit: Informationen über das Coronavirus (Video in DGS)
- Bundeselternverband Gehörloser Kinder: Das Corona-Virus für Kinder erklärt (Video in DGS)
- Bundesregierung:
- Was sollte ich tun, wenn ich den Verdacht habe, mich angesteckt zu haben? (Video in DGS)
- Fragen und Antworten zu Corona (Video in DGS)
- Wie kann ich mich vor Corona schützen? (Video in DGS)
- Was sind die Symptome von Corona? (Video in DGS)
- WDR, Quarks: Die Macht der Viren (Video mit Dolmetscher)
5.) Offener Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Der Landesverband hat einen offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann gesendet: "Appell für Informationen in Deutscher Gebärdensprache" (25.03.2020)
Vorstandsmitglied Andreas Frucht fasst im Video die wichtigsten Inhalte in Gebärdensprache zusammen.
nach oben ↑
6.) Stellungnahme des Landesverbands zu Corona und Gebärdensprache
Der Landesverband hat eine Stellungnahme / Pressemitteilung veröffentlicht: "Informationen zum Coronavirus in Gebärdensprache! Kommunikative Barrierefreiheit in Krisenzeiten wichtiger denn je" (17.03.2020)
Vorstandsmitglied Andreas Frucht fasst in einem Video die wichtigsten Inhalte in Gebärdensprache zusammen.
7.) Kommunikation mit Ärzt*innen, Krankenhaus, Gesundheitsamt & Behörden
6.1. Vorlage für E-Mail oder Fax
Vorstandsmitglied Andreas Frucht erklärt: Sie glauben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben? Es gibt ein Dokument, mit dem Sie sich an Ihre/n Ärzt*in oder das örtliche Gesundheitsamt wenden können. Es enthält die wichtigsten Fragen, um im Verdachtsfall zu klären, ob Sie einen Test benötigen: Die PDF-Datei finden Sie hier und hier die Word Datei.
6.2 Weitere Kontakte
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst (116117)
Vorlage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Fax-Nummer: 0800 5895210- Faxformular zur Meldung wegen Corona-Virus Verdacht
(rund um die Uhr)
- Faxformular zur Meldung wegen Corona-Virus Verdacht
- Berufsfachverband der Gebärdensprachdolmetscher*innen in Baden-Württemberg
Dolmetschen per Videotelefonie: besonderes Hilfsangebot für Personen, die bei Ärzt*in oder im Krankenhaus sind und für das Gespräch mit Ärzt*innen eine Video-Verdolmetschung brauchen.- Liste von Dolmetscher*innen, die bereit sind, bei Notfällen auch per Videotelefonie zu dolmetschen.
- Gebärdentelefon des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Bürgertelefon für gesundheitliche Fragen von gehörlosen und hörgeschädigten Bürger*innen (in DGS)- Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem BMG
- Gebärdentelefon des BMG anrufen
(Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr)
- Gebärdentelefon für behördliche Fragen (115)
Hilfe in DGS bei behördliche Fragen und Zugang zu Informationen und Leistungen der öffentlichen Verwaltung- Informationen zum Gebärdentelefon
- Videos zum Gebärdentelefon in DGS: Infofilm I & Infofilm II
- Flyer Gebärdentelefon
- teilnehmende Behörden, Kommunen und Organisationen
- Gebärdentelefon (115) anrufen
8.) Unterstützungsangebote
- Dr. Sarah Neef: Online-Psychotherapie in Gebärdensprache
- Gehörlosen-Seelsorge (evangelisch) & Informationen
- Evangelische Landeskirche in Baden:
Informationen und Kontaktdaten der Seelsorger*innen - Evangelische Landeskirche in Württemberg:
Informationen und Kontaktdaten der Seelsorger*innen und Andachten in DGS - Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge:
Informationen und Chat-Seelsorge - Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Kirche von Zuhause
- Evangelische Landeskirche in Baden:
- Gehörlosen-Seelsorge (katholisch) & Informationen
- Diözese Rottenburg-Stuttgart:
Kontaktdaten der Seelsorger*innen - Erzbistum Freiburg:
Informationen und Kontaktdaten der Seelsorger*innen
Heft "Wegbegleiter" - Corona-Sonderausgabe - Informationen und Andachten in DGS: taub + katholisch
- katholisch.de: Kirche trotz Corona
- Diözese Rottenburg-Stuttgart:
- ZDF-Fernsehgottesdienst (findet aktuell mit DGS-Verdolmetschung statt)
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Beratungsangebot in DGS, vertraulich und anonym- Internetseite des Hilfetelefons
(mit Live Chat und Beratung in Gebärdensprache) - Flyer Hilfetelefon
- Internetseite des Hilfetelefons
9.) Unsere Erreichbarkeiten
Die Geschäftsstelle des Landesverbands der Gehörlosen, die Dolmetschervermittlung und die EUTB sind während der Corona-Pandemie vorwiegend im Home Office besetzt.